die Bastlerseite mit der kreativsten Überschrift.
Wir heizen mit Öl. Deshalb kommt hin und wieder unser Heizölmann und bringt uns rund 3 kl (kann man Kiloliter sagen?) frischen Brennstoff.
Beim letzten Füllstandcheck ist mir aufgefallen, dass das Öl wohl bei einer der letzten Füllungen wo ausgetreten worden sein muss:
Bevor da noch mehr austritt mach ich das lieber mal dicht, sofern das geht. Da ich keine Ahnung hatte, was da undicht gewesen sein könnte, bin ich mit Kopflampe in den Tankkeller gekrochen und hab den Deckel mit zwei Händen fester gedreht und auch den Flansch (das goldene Teil) nachgezogen. Irgendwie finde ich den Raum gruselig. Am Tag gehts ja noch, wenn durchs Fenster Sonnenlicht hereinkommt, aber im Dunkeln sorgen die Tanks und auch die bestimmt nur 25W Grubenleuchte an der Wand für eine schaurige Atmosphäre. Wenn man dann noch komische Geräusche von draußen hört oder auf irgendetwas tritt und es laut knackt, fährt man ganz schnell zusammen. Zum Glück war da keine fette Spinne oder so. Iiiihh. Ich hasse Spinnen!
Der Heizöllieferant erklärte mir bei der Lieferung, dass das Öl vom Tanklaster mit ordentlich Druck durch die Kunststoffrohre geschossen kommt, damit die Tanks gleichmäßig befüllt werden. Würde der Druck gering sein und das Öl langsam fließen, würde sich nur ein Tank füllen, bis er voll ist und "überläuft" und erst dann der zweite Tank anfängt sich zu füllen. Bei hohem Druck (hier 250 l/min, der Laster kann bis 800 l/min!) sind die Rohre während des Füllvorgangs komplett gefüllt und zwar schneller, als das Öl aus diesen in die Tanks fließen kann.
Klar, dass das Öl jede Möglichkeit sucht, sich aus den beengten Verhältnissen zu befreien und fließt dann auch durch ein nicht ganz festes Gewinde. Da die Rohre aus Kunststoff sind (ich weiß nicht genau warum) arbeiten die über Zeit und werden durch Ausdehnung länger oder fangen an durchzubiegen. Solang's dicht bleibt sei das ok, so der Lieferant, wenn nicht, schraubt man die Verbindung halt wieder fest.
Bevor er kam hab ich vorsorglich etwas Küchenpapier um die Stelle gelegt, um herauszufinden, wo genau das Zeug überhaupt rauskommt - falls denn noch was austritt.
Siehe da, ein paar Tröpfchen haben es wohl doch geschafft. Das ist aber fast nix und passiert auch nur während der Füllung (die großen Rohre sind nur zur Füllung), sodass ich die Leitung zumindest jetzt für "einigermaßen dicht" erkläre. Bei der nächsten Füllung schau ich mir das dann nochmal an.
(c) 2020-heute Phils Bastelseite - Startseite - Bürokratie
Besucher: besucherzaehler-kostenlos.de